
Das Seminar | Basel
Erkenntniswissenschaft Sozialästhetik
Ethischer Individualismus
1973 begründet von Herbert Witzenmann in CH-Arlesheim als Seminar für Freie Jugendarbeit, Kunst und Sozialorganik
Die Orte, an denen im neuen Jahrtausend Tagungen und Seminare stattfanden:
1) Oriago-(Venedig) - 2) Gsteig (Berner Oberland) - 3) Lohnhof, Basel
4) Berlin, Theaterhaus Mitte - 5) Fribergen (Rigi) - 6) Basel, Matthäusplatz
7) Basel Schauspielschule am Rappoltshof. (Fotos können angeklickt werden)
Einige der verwendeten Studientexte finden sich im SeminarShop.








Reto Andrea Savoldelli
Rückblick auf ein Jahrhundertdrittel
(1973 - 2006)
Am 3. Juni 1973 eröffnete Herbert Witzenmann am Dornachweg 14 in Arlesheim - in Erweiterung seiner Aufgabe als Mitglied des „Goetheanum Freie Hochschule für Geisteswissenschaft“ - mit einem Gründungsvortrag den Seminarbetrieb. Genau dreissig Jahre zuvor hatte Marie Steiner am 3. Juni 1943 den Rudolf Steiner Nachlassverein begründet und ihm ihre Urheberrechte übertragen. Sophie Rotmann hatte in ihrem Hause das Erdgeschoss den Bedürfnissen des Seminars entsprechend baulich abgeändert und ihm zur Verfügung gestellt. - Im November 1974 begegnete ich zum ersten Mal Herbert Witzenmann in jenen Räumen. Er hielt drei Vorträge über "Kunst- und Kunsterkenntnis".
Bei den fünf in jenen Jahren jeweils im Sommer in Gsteig bei Gstaad stattfindenden, historisch gewordenen Tagungen 1972-1976 war ich noch nicht dabei. Sie übten auf das Verständnis für eine geistsoziale Gemeinschaftsbildung unter den Anwesenden einen grossen Einfluss aus, wie man noch nach Jahrzehnten feststellen konnte. Sieben Jahre nach der Begründung stellte er seine Tätigkeit innerhalb des Seminars über mehrere Monate ein, nachdem es zu einem Bruch mit seinem damals aktivsten Mitarbeiter in der Frage gekommen war, wie die weitere Ausgestaltung des Seminars
erfolgen solle. Er informierte mich auf meine dringlichen Anfragen hin in mehreren Briefen in jener schwierigen Zeit über die inneren und äusseren Bedingungen eines Wiederaufgreifens seiner Seminartätigkeit. So begann er im Sommer 1981 mit einer anzahlmässig geschrumpften Trägerschaft von Neuem und dies auch an einem neuen Ort in unmittelbarer Nähe des Goetheanums. Das Haus am Juraweg 14 oberhalb des Goetheanumbaues war ihm von der Alanus-Stiftung und ihrer ein Jahr zuvor
verstorbenen Begründerin Betty Lipin testamentarisch zur Verfügung gestellt worden. Von jenem Zeitpunkt an war ich dann auch vollberuflich für das Seminar und als Handlungsbevollmächtigter des Gideon Spicker Verlages/Dornach in der Zeit seines Aufbaues (1981-1988) tätig. Der Gideon-Spicker-Verlag veröffentlichte Witzenmanns erkenntniswissenschaftliche und anthroposophisch-geisteswissen-schaftliche Schriften in rascher Abfolge, sodass bis zu seinem Tode sieben Jahre später über dreissig Titel greifbar waren (Sie finden sich unter www.gideonspickerverlag.ch). Zuvor hatte ich bereits den Satz seines Werkes "Die Philosophie der Freiheit als Grundlage künstlerischen Schaffens" hergestellt. Zu jenem Zeitpunkt lagen von ihm lediglich erst zwei Schriften gedruckt vor (es waren dies "Vererbung und Wiederverkörperung des Geistes" und "Die Tugenden"). Der weitaus grösste und bedeutendste Teil seines wissenschaftlichen Werkes ist somit zwischen seinem 76. und 83.Lebensjahr entstanden. Eine erstaunliche Tatsache! (Die beiden letzten, vor seinem Tod erschienenen Schriften waren "Goethes universalästhetischer Impuls" und "Der Urgedanke". Sein erkenntniswissenschaftliches Hauptwerk "Sinn und Sein", an dem er in den letzten Lebenstagen noch gearbeitet hatte, erschien posthum im Verlag Freies Geistesleben.)
Einige Zeit nach seinem Tod wurde die Zusammenarbeit seiner früheren Mitarbeiter und Schüler von Krisen belastet. Sie brachen innerhalb des Vorstandes des Gideon Spicker Vereins aus, dessen Begründung auf eine meiner Initiativen zur Sicherung des Seminars und des Verlages im Zusammen-hang mit den testamentarischen Verfügungen von Herbert Witzenmann zurückging und deren Gründungsversammlung im Dezember 1984 ich in Anwesenheit von Herbert Witzenmann zu leiten hatte. Mir war damals wie fast allen Teilnehmenden die Tatsache unbekannt, dass seit Jahren ein weitreichendes, Frau Jutta Knobel-Weitz betreffendes Testament, seine Urheberrechte betreffend,
bereits vorlag. Kurz vor seinem Tode unterzeichnete Herbert Witzenmann überdies die Stiftungsurkunde für eine "Herbert Witzenmann-Stiftung", dessen (nach dem Tod von H.Witzenmann) erster Vorsitzender Ernst Reinl von Witzenmann als Nachlassverwalter des erwähnten, personbezogenen Testamentes eingesetzt worden war. Die Verbindung dieser beiden testamentarischen Verfügungen, wie sie Herbert Witzenmann veranlagt hatte, kam nicht zustande, da der Stiftungsrat der Herbert-Witzenmann-Stiftung dem ausführlichen, auf Jutta Knobel-Weitz lautenden Testament von 1981 keine Gültigkeit beimass. Auch die Lösung der anderen Hauptaufgabe - sie tritt in vielen kulturellen Einrichtungen des Geistes-lebens auf -, die Initiativen, die von den nachfolgenden Schülern ausgehen, mit der Bereitstellung und Erarbeitung der im Druck niedergelegten Forschungsergebnisse des Gründers über den Tod hinaus im Bewusstsein der gemeinsamen Aufgabe von Lebenden und Verstorbenen zu pflegen, misslang.
Innerhalb des SeminarVerlags konnten 2005, zum hundertsten Geburtstag von Herbert Witzenmann, drei Bände seines selbstbiographischen Schaffens innerhalb veröffentlicht werden. Dabei handelte es sich dabei um die Lebenserinnerungen in Briefen unter dem Titel „Lichtmaschen“, den autobiographi-schen Roman „Silberlöffelchen“ und die Gedichtbände „Lyrische Biographie“. - Die Veröffentlichungen besorgte Jutta Knobel-Weitz mit der finanziellen Unterstützung des I.M.Rotmann-Fonds, Arlesheim. Überdies bestätigte Arno Mehlin, der zweite Testamentvollstrecker Witzenmanns nach dem Tod von Ernst Reinl, die Annahme seines Testaments durch Jutta Knobel-Weitz und bekräftigte damit seine Rechtsgültigkeit, die bereits zuvor von dem Erbschaftsamt Pforzheim festgestellt worden war.
Um die Jahres- und Jahrtausendwende 1999/2000 traten auf verschiedenen Ebenen Brüche auf, als die Alanus-Stiftung und die Herbert-Witzenmann-Stiftung sich zum Kauf eines grossen Wohnhauses in unmittelbarer Sichtnähe des Goetheanumbaues entschlossen und dafür das von der Begründerin der Alanus-Stiftung zur Verfügung gestellte Haus verkauft wurde. (Ich hatte meine Zustimmung hierfür von der vorherigen Klärung der "Seminarfrage" abhängig gemacht.) Dieses Wohnhaus wurde unter dem Namen "Herbert Witzenmann-Zentrum" in einem "Stil" eröffnet, mit dem ich mich nicht einverstanden erklären konnte. In den letzten vier Lebensjahren Herbert Witzenmanns habe ich mit ihm verschiedene Grundstücke und Bauprojekte geprüft, die für den weiteren Ausbau des Seminars in Frage kommen könnten. Witzenmann hatte hierfür verschiedene programmatische Darstellungen wie auch eine Skizze für das bauliche Aussenmodell angefertigt. Das Konzept einer "sozialästhetischen Schulungsstätte" oder „sozialästhetisches Institut", wie wir es unter uns nannten, unterschied sich wesentlich von dem Seminar-Betrieb des späteren „Herbert-Witzenmann-Zentrum“. Der Maler Beppe Assenza war willens, seine Malschule zusammen mit der Übereignung einer repräsentativen Sammlung seiner Bilder mit unserem Vorhaben zu verbinden. Bei der Eröffnung des „Herbert- Witzenmann-Zentrums“ Ende 1999 wurde der einzigen, von Herbert Witzenmann persönlich begründeten Einrichtung, dem Seminar für freie Jugendarbeit, der räumliche Einzug verwehrt, indem hierfür unerfüllbare Forderungen nach
Mietzinsbeiträgen und den Verzicht auf die weitere Führung des Seminarnamens erhoben wurden.
In den Jahren 2000 bis 2003 verzeichnete das Seminar einen gewissen Aufschwung, der mit grossen Anstrengungen verbunden war. Es traten einige neue Menschen an die Arbeit heran, andere, die das Seminarleben in seiner Begründungszeit kennengelernt hatten, fanden erneuten Zugang. Regelmässige Studientreffen und öffentliche Wochenendtagungen fanden wiederum statt (durchgeführt in der Münchensteiner Rudolf-Steiner-Schule). Sie widmeten sich über längere Zeit jeweils einem Thema und
führten bei den Teilnehmern zu wichtigen Vertiefungen ihrer Anschauungen. Zwei Themenkreise standen im Vordergrund. Der erste betraf das Verständnis der Stufenabfolge im geistigen Prozess der Erdevolution, der zweite die gedanklichen und stimmungsmässigen Faktoren möglicher Weltanschauun-gen.
Jene Zeit war durch zwei grössere Tagungsprojekte eingerahmt: den Beginn markierte die Tagung "Die
kosmische Evolution der Erde und der künstlerische Prozess", die über die Jahrtausendwende in Oriago/Venedig stattfand, das Ende die aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Seminars wiederum inmitten der Berner Alpenwelt in Gsteig durchgeführte Tagung mit dem Thema "Die Bildung einer allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft als sozialästhetische Aufgabe" (19.-26.Juli 2003). - Doch war auch jene Zeit nicht frei von Spannungen. Sie traten unter anderem in Verbindung mit den
wiederholt gemachten Vorschlägen zur Änderung des Seminarnamens auf, wobei besonders die "freie Jugendarbeit“ (ein ziemlich antiquiert wirkender Ausdruck) für Unbehagen sorgte. Ich war zunächst mit einer Namensänderung einverstanden, musste dann aber mein Einverständnis, das auch andere Mitarbeiter nicht zu erbringen willens waren, wiederum zurückziehen, nachdem festzustellen war, dass die Kritik der am entschiedensten Änderungswilligen sich ganz allgemein auf Person und Werk des Seminarbegründers zu übertragen begann. Auch hier kam es zu Rücktritten. Am 17. Dezember 2004 kam es im Haus der ursprünglichen Seminarbegründung am Dornachweg in Arlesheim zur Begründung der Seminar-TrägerVereinigung (im Sinne eines Vereins lt.Schweiz. Zivilgesetzbuch §60ff). Anwesend waren acht Personen. R.A.Savoldelli übernahm die laut Vereinsrecht vorgesehene Rolle des Vorsitzen-den. Protokollant war Stephan Seidel, der sowohl zum Erscheinen der Schriften Witzenmanns im SeminarVerlag wie zur Vorbereitung der Vereinsbegründung initiativ beigetragen hat.
Die letzten drei Jahre wurden durch die Unterstützungsbereitschaft der von Sophie Rotmann begründe-ten Stiftung erleichert, die mit der finanziellen Hilfe für die Gsteiger Tagung begann. Sie hatte den Umzug des Seminarbüros an die Erstadresse in Arlesheim zur Folge. Zu einem weiteren, wichtigen Faktor wurde die Tatsache, dass Jutta Knobel-Weitz, die in den sechziger Jahren mit Herbert Witzenmann und der von ihm geleiteten Jugendsektion am Goetheanum Bekanntschaft schloss, dem Seminar wiederum näher trat. Das führte 2005/ 06 im Zusammenhang mit den an verschiedenen Orten begangenen Feiern zum hundertsten Geburtstag von Herbert Witzenmann zur Herausgabe dreier bedeutender Werke aus seinem bislang noch wenig bekannten literarischen Werk. - Es wäre lohnenswert, wenn einmal eine ausführliche Geschichte des Seminarimpulses als eines Beispiels für die Gestaltungsaufgabe einer modernen Erkenntnisgemeinschaft geschrieben würde. Die nötigen Dokumente hierzu stehen bereit. Dabei würde eine Aufgabe erlebbar, die heute für alle, die am Geistesleben Anteil nehmen wollen, Gültigkeit hat. Sie hat sich dem Begründer des Seminars wie all denen gestellt, die das Seminarprojekt in Gang hielten. Sie betrifft die Ausübung der seelischen Beobachtung beim Verstehen der individuellen Entwicklungswege und ihrer dabei sich abzeichnenden Hemmnisse und Krisen sowie die Neigung, die eigene Entwicklung an der Fähigkeit zu messen, diejenige der mit mir Verbundenen unterstützen zu können. Je entwickelter die Fähigkeit zur
Ideenschau, umso grösser das Opfer, das in der angedeuteten moralischen Vervollkommnung liegt.
Ich will einige Menschen nennen, die mit diesem Licht und mit dieser Aufgabe sich zu irgendeinem Zeitpunkt über eine kürzere oder längere Zeit in Verbindung gebracht haben, um danach ihren eigenen Weg weiterzuschreiten. Diese Nennung muss wohl unvollständig bleiben. Viele, die heute in wichtiger Stellung im geistigen und wirtschaftlichen Leben stehen, haben entscheidende Impulse durch die Begegnung mit dem Seminar und seinem Leiter gewonnen. Ich beginne mit Prof.Dr.Götz Rehn, dem
Begründer und Geschäftsführer des deutschen Handelsunternehmens AlnaturA. Als ganz junger Mann hatte er seine wohl erste Buchführungserfahrung im Seminarzusammenhang gemacht. Als ich 1981 die Buchhaltung für das Seminar zu übernehmen hatte, trugen die Buchungshefte in ihren ersten Teilen seine Handschrift. - Seine 1979 publizierte Dissertation "Modelle der Organisationsentwicklung“
behandelt an zentraler Stelle das sogenannten „Gegenstrommodell“ aus der Sozialorganik Herbert Witzenmanns, der das Geleitwort als Leiter des "Seminars für freie Jugendarbeit" verfasste. - In weiterem Zusammenhang dazu steht Prof.Dr.Götz Werner zu nennen, dem Begründer der dm-Kette in Deutschland und Oesterreich, der heute mit seinen Vorschlägen eines bedingungslosen Grundeinkommens in Presse und Fernsehen grosses Aufsehen erregt hat. Ich erinnere mich an ein Treffen eines wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitskreises, zu dem Herbert Witzenmann eingeladen
hatte und der im Hause der dm-Direktion in Karlsruhe stattfand. Götz Werner erhielt daraufhin wie alle übrigen Teilnehmer das Manuskript Witzenmanns mit der Bitte um Durchsicht und Kritik zugestellt, das später von Götz Rehn im Gideon Spicker Verlag unter dem Titel "Geld als Bewusstseinsfrage" herausgegeben wurde.
Aus dem Kreis der Gsteiger Tagungen nenne ich Ulf Waltz, des späteren Geschäftsführers einer Münchner Rudolf-Steiner-Schule, Werner Jordan, der eine grosse Arbeit bei der Vorbereitung und Administration der Tagungen leistete (und mit einer grösseren Bücherschenkung für den Grundstock der Seminarbibliothek sorgte), der später als Vorsitzender der Vereinigung "Gelebte Weihnachtstagung" für Schlagzeilen sorgte, Udo Herrmannstorfer, des aktivsten Seminarmitarbeiters im ersten Jahrsiebt,
der später sein angesehenes "Dornacher Institut für Wirtschafts- und Sozialgestaltung" begründete und mit seinen Publikationen und Schulungskursen in zahllosen Einrichtungen des wirtschaftlichen und pädagogischen Lebens vertreten ist, die niederländschen Caspar und Johannes Bergsma, von denen heute einer in der Heilpädagogik arbeitet, der andere ein Musikgeschäft in Arlesheim führt, Ernst Reinl, des vor kurzem verstorbenen Dornacher Schauspielers, Testamentsvollstrecker Witzenmanns (seinen schriftlichen Nachlass betreffend) und Vorsitzenden der Herbert-Witzenmann-Stiftung, Sophia Walsh, ebenfalls Schauspielerin am Goetheanum und Lehrerin an der Sprachschule. Sie war für einige eindrückliche Inszenierungen von Dramen Albert Steffens in Gsteig verantwortlich. Sie lernte Witzenmann schon früh nach seinem Eintritt ins Goetheanum kennen, übersetzte mehrere seiner Schriften ins Englische und organisierte in späteren Jahren die Vortragsreisen Witzenmanns nach Kalifornien und New York. Sie war nach seinem Tod lange eine tragende Stütze des Seminarkolle-
giums. Sie begründete innerhalb des "Herbert-Witzenmann- Zentrums" mit Christina Moratschke das "Herbert-Witzenmann-Seminar". Dann im weiteren Christa Boger-Knapp, ebenfalls Schauspielerin am Goetheanum, die selbstlos aus dem Hintergrund mitwirkte und dabei immer wieder das soziale Klima zu stärken verstand, wie auch der frühere Goetheanum-Schauspieler und Regisseur Michael Knapp, der die Seminargeschichte durch eine Inszenierung von Steffens "Hieram und Salomo" im Jahre 1980
und durch die Vorbereitung einer seminareigenen Sprachschule, die nicht verwirklicht wurde, mitschrieb. Ebenso in Gsteig aktiv waren die Eurythmistinnen Jutta Knobel- Weitz, Margarethe Eckinger, Rosemarie Mehlin sowie der Goldschmied und Kleinodienkünstler Arno Mehlin. - Dann ist der Norweger Torodd Lien zu nennen, der später in Oslo den Vidar-Verlag leitete und danach viele Jahre das Projekt BioSophia vorantrieb. Er erkannte früh die Bedeutung schriftlicher Publikationen für das
Seminar und leistete mit mir zusammen und in Abstimmung mit Herbert Witzenmann von Pforzheim aus wichtige Arbeit in der Aufbauphase des Gideon-Spicker-Verlages. Er war auch Mitorganisator der Reise Witzenmanns nach Dänemark und Norwegen im Sommer 1985 und begleitete ihn bei seinen Vorträgen und Kursen in Kopenhagen und Oslo. - Ebenso Richard Weinberg, der später als Heileurythmist und Lehrer tätig wurde und der die letzten Jahre vor dem Tod von Herbert Witzenmann
(und einige sogar darüber hinaus) in den Räumen der Witzenmann GmbH in Pforzheim als sein Sekretär arbeitete.
1977 begrüsste Witzenmann mit mir auch Pierre Tabouret als neuen Seminarmitarbeiter. Er hat später verschiedentlich, wenn er in örtlicher Nähe lebte, durch grundsätzliche methodische Vorschläge das Seminarleben bereichert und in seinem Rahmen viele Tagungen und Vorträge durchgeführt. Er hat Herbert Witzenmanns Vorträge anlässlich der von ihm in Zusammenarbeit mit dem Seminar organisierten Pfingsttagung 1987 in Colmar für die anwesenden Franzosen übersetzt, wie er auch
sonst einige Schriften in französischer Übersetzung veröffentlichte. Heute arbeitet er als Logopäde in der heilpädagogischen Einrichtung Sonnhalde in Gempen und als Lehrer an der von ihm 2010 mitbegründeten Schauspielschule-Basel.
Im zweiten Seminarjahrsiebt waren es die Studenten um den Professor an der Dortmunder Ruhruniversität Dr. Lothar Udert (der selbst an einigen Seminarveranstaltungen mitwirkte), welche die Seminartagungen besuchten und dabei bald auch mit eigenen Vorträgen auftraten. Zu Lebzeiten von Herbert Witzenmann arbeiteten sie nicht am Seminar mit, da sie ganz durch den Aufbau des eigenen "Initiativkreises zur Bildung eines zeitgemässen Hochschulbewusstseins" in Dortmund, der sich später
zum "Novalis-Hochschulverein" in Kamp Lintfort wandelte, in Anspruch genommen waren. Sie veranstalteten mehrere Kurse und Vorträge von Herbert Witzenmann in verschiedenen Universitäten des Ruhrgebietes. Zwischen ihnen traten die Brüche und Austritte aus dem gemeinsam Begonnenen relativ früh ein, sodass heute von dem ursprünglichen Menschenkreis nur Dr. Klaus Hartmann (er betreut heute für die Herbert-Witzenmann-Stiftung dessen schriftlichen Nachlass) und Christina Moratschke für das Hochschulprojekt in Kamp Lintfort übrigblieben. Letztere arbeitete nach dem Bruch des Seminars mit der Alanus-Stiftung für etwa ein Jahr im Seminar mit, bevor sie ins Herbert-Witzenmann-Zentrum wechselte, um ihre Lehrtätigkeit in seinem Rahmen fortzusetzen. - Jenem zu Beginn mit starker Zusammengehörigkeit auftretenden Studentenkreis gehörte auch Dr. Marcelo da Veiga-Cron, der heutige Rektor der Alanus-Hochschule in Alfter bei Bonn, an (die später als die erwähnte Alanus-Stiftung begründete Einrichtung hat nichts mit dieser zu tun). Seine Dissertation erschien im Spicker Verlag, wie auch diejenige von Dr. Jens Heisterkamp, des heutigen Chefredaktors und Herausgebers der Zeitschrift Info3, der in jenen Jahren immer wieder mit Vorträgen und Kurses an Seminarveranstal-tungen mitwirkte. Zu jenem Kreis gehörte ebenso Ralf Lilienthal, heute Gärtnermeister und Autor von
beliebten Kinderbüchern (Verlag Freies Geistes-leben), Dr. Ralf Vanscheidt, Mathematiker und Astronom, heute Dozent an der Academia Engiadina in Samedan, Prof. Dr. Jost Schieren, Dekan der Abteilung Pädagogik an der Alanus-Hochschule und Redaktor der "Mitteilungen der anthroposophi-schen Gesellschaft" in Deutschland (er war überdies nach dem Tode von Herbert Witzenmann einige Zeit Mitglied des Seminar-Kollegiums).
Aus Berlin war über viele Jahre Peter Witt zugegen, der mit dem Seminar zusammen in Berlin die letzte Tagung, die mit Herbert Witzenmann stattfinden konnte, vorbereitete. Er hat während vieler Jahre erkenntnis-wissenschaftliche Kurse geleitet und die sie begleitenden wertvollen Berliner Hefte herausgegeben und selbst bedeutende Untersuchungen zur Bewusstseinsphänomenologie verfasst. In Dornach traten in jener Zeit Andreas Durrer und Greet Helsen dem Seminar bei und halfen immer wiederum mit, wenn ausserordentliche Organisationsarbeiten anstanden. Andreas Durrer, auch er Schüler von Beppe Assenza, trat später dem Vorstand des Novalis-Hochschulvereins bei, um in seinem Rahmen zusammen mit Greet Helsen eine Malschule aufzubauen. Auch bei ihnen kam es zum Bruch mit der Leitung des Novalis-Hochschulprojekts, was sie wiederum zurück in die Assenza-Malschule
(heute in Münchenstein) führte. Eine zeitlang nahmen sie auch weiterhin an den Seminarveranstaltungen teil. Andreas Durrer ist heute Präsident der Alanus-Stiftung. - Einige der Dozenten der Assenza-Malschule, unter denen ich Lasse Legind nenne, gestalteten über Jahre das Seminarleben aktiv mit.
In jener Zeit lernte auch Haiggi Baumgartner das Seminar und seinen Leiter kennen. Nach seinem Tod wurde er ins Seminarkollegium gerufen und gab im Rahmen der sozialästhetischen Studienjahre wiederholt Geometrie- und Plastizierkurse. Er war 2004 unter den Gründern der Seminarvereinigung und unterstützt heute den Neuaufbau des SeminarVerlags. Haiggi Baumgartner ist Mitarbeiter der Basler Münsterbauhütte, leitet in Basel das Skulpturenatelier, welches viele der plastischen und architektonischen Arbeiten Rudolf Steiners restauriert und konserviert hat, ist freier Bildhauer und
beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Stilwandel des ersten zum zweiten Dornacher Goetheanumbau.
Dann soll auch der Kanadier Robert Kelder nicht vergessen werden, der schon früh die Seminartagun-gen in den regionalen Zeitschriften bekannt machte und Berichte für sie schrieb. Er übersetzte viele der gesellschaftsbezogenen Schriften ins Englische und Holländische. Er pflegte den Kontakt zu einem Redaktor der Basler Zeitung, in deren Rahmen ein Dutzend vielbeachteter Artikel von Herbert Witzenmann, meist aus Anlass der christlichen Feste geschrieben, erscheinen konnten. Er begründete 1985 in Arlesheim das "Willehalm-Institut", das ein Jahr danach nach Amsterdam verlegte.
Nach dem Tod von Herbert Witzenmann waren es Elisabeth und Johannes Reiter, die an die Seminar-arbeit herantraten und mit einer eigenen Aufgabenstellung in Bezug auf die Spiritualisierung der Erdenpflege die Seminararbeit bereicherten. Johannes Reiter unterrichtete im Studienjahr und schrieb mehrere Artikel für das Seminar bis in die jüngste Zeit. - In der Phase 2003-2006 unterstützte Roland Neff, Begründer der J.Kreyenbühl-Stiftung, das Seminar durch seine inhaltlichen Beiträge wie organi-satorische Mitarbeit. Ebenso nahm gelegentlich Erich Klein, Oberrichter im Ruhestand aus Osnabrück und Mitglied des Gideon-Spicker-Vereinsvorstandes, an den Tagungen teil. So hat die Seminararbeit vielen Menschen über kürzere oder längere Zeit bei ihrer Suche nach geistiger Orientierung geholfen. Das Seminar bildete all die Jahre über für ganz unterschiedliche Menschen einen Ideen- und Sozialraum, in dem Schulung und Übung möglich war. Dies soll in veränderter, dem Fortschreiten der Zeit abgelauschten Formen auch für die Zukunft gelten.
Samothrake, Oktober 2006