Das Seminar | sozialästhetische
Schulungsstätte, Basel
- Erkenntniswissenschaft
- Ethischer Individualismus
- Sozialästhetik
in Fortführung des 1973 von Herbert Witzenmann in Arlesheim begründeten Seminar für Freie Jugendarbeit, Kunst und Sozialorganik
H.Witzenmann: Der gerechte Preis
Der gerechte Preis - eine Grundfrage des sozialen Lebens. Drei Vorträge von Herbert Witzenmann als Einführung in den sog. nationalökonomischen Kurs von Rudolf Steiner (von 1974) und ein Exposé „Der gerechte Preis – Rudolf Steiners Antwort auf die soziale Grundforderung unserer Zeit“ (von 1982).
Eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. Götz E. Rehn.
„Die Idee des gerechten Preises ist der zentrale Gedanke der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft Rudolf Steiners. Auf ihn laufen alle Gedanken zu, die er auf diesem Gebiete entwickelt hat, und von ihm strahlen revolutionierende Folgerungen in die Bereiche der Geldtheorie, der Rechtsentstehung und -schöpfung sowie der Organisationsentwicklung aus."
Gideon Spicker Verlag, Dornach
Eine Grundfrage des sozialen Lebens.
Hg. Götz Rehn. 2. Aufl. 2005, 80 S., kt.
ISBN: 978-3-85704-225-6